Sportmedizin Blog
28.03.2023
Der Jo-Jo Effekt - und was das Agouti - related Pepit (AgRP) damit zu tun hat.
Der Jo-Jo Effekt nach einer Diät dürfte vielen Menschen bekannt sein: Nach einer Diät ist die mühsam erkämpfte Gewichtsreduktion schnell wieder dahin. Und schlimmstenfalls zeigt die Waage noch mehr als vor der Diät.
Woran das liegt haben nun Forscher der Harvard Medical School und des Max Planck Instituts für Stoffwechselforschung herausgefunden.
Vereinfacht zusammengefasst: Die Wissenschaftler konnten im Mäuseexperiment herausfinden dass die Nervenbahnen welche die AgRP Neuronen anregen während der Diät aktiver sind. (AgRP ist ein Stoff der im Gehirn gebildet wird und das Hungergefühl steuert). Die Folge: Nach der Diät nahmen die Mäuse an Gewicht zu. Leider hält diese Veränderung der Gehirnfunktion auch noch längere Zeit nach der Diät an was zu einem andauernden übermäßigen Hungergefühl führt.
Das Positive: Es gelang den Forschern die die AgRP Neuronen steuernden Nervenbahnen zu hemmen. Als Folge hatten die Mäuse einen schwächer ausgeprägten Jo-Jo Effekt.
Diese Ergebnisse können helfen, Therapien zu entwickeln um den Jo-Jo Effekt zu verringern.
07.03.2023
#schongewusst ? Nr. 9
Mindestens 25 % aller Post - Covid Patienten leiden an Muskelschmerzen.
Ein Forschungsteam der Universitätsklinik Bochum hat die Beinmuskeln der betroffenen Erkrankten untersucht. Mit Hilfe der quantitativen Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur konnten zwar keine Entzündungsprozesse oder Dystrophien delektiert werden, wohl aber mikrostrukturelle Veränderungen.
Ein wichtiger Anhaltspunkt zum Verständnis des Post Covid Syndroms!
18.02.2023
#schongewusst ? Nr. 8
Was steckt hinter G.I.R.D. ?
Es ist kein deutscher Vorname mit Schreibfehler, sondern steht für:
Glenohumerales InnenRotations Defizit.
Eine Veränderung der Schulterbeweglichkeit die insbesondere beim Tennisspieler auftritt.
Ursache kann die Dehnung der vorderen Kapsel oder die Verkürzung der hinteren Kapsel sein.
Ursächlich ist die häufige maximale Abspreizung und Aussendrehung der Schulter.
Folge: Es kann zu einer Mikroinstabilität durch Dezentierung des Drehzentrums des Schultergelenkes kommen. Das kann es zu einem Kontakt der Rotatorenmanschette mit dem Glenoid, der äusseren Gelenkpfanne des Schulterblattes führen.
18.02.2023
#schongewusst ? Nr. 8
Tennisspieler aufgepasst: Insbesondere der Aufschlag ist mit hohen Überlastungsschäden der oberen Extremitäten assoziiert. Ursache ist die Schnellkraft. Beim Aufschlag werden Winkelgeschwindigkeiten von 2000 - 3000 °/s erreicht ! Bei der einhändigen Rückhand nur 900°/s !
Auch kommt es beim Aufschlag innerhalb 0,23 Sekunden zu einer Beschleunigung von 0 auf 74 km/h !
Da es bei einem professionellen Tennisspiel zu mindestens 100 Aufschlägen kommt ist die Schulter beim Tennisspieler ein besonders gefährdetes Gelenk.
18.02.2023
#schongewusst ? Nr 8
Die Gesundheit des Herzens, die Regenerationsfähigkeit und der Sauerstoffverbrauch der Muskelzellen werden durch Omega 3 Fettsäuren positiv beeinflusst. Auch vor dem plötzlichen Herztod (häufiger bei Sportlern als bei Nichtsportlern) schützen Omega 3 Fettsäuren. Die Muskelleistung wird durch Omega 3 Fettsäuren verbessert indem der oxidative Stress in den Zellen verringert wird.
08.02.2023
#schongewusst ? Nr. 7
Durch Schlafmangel wird die Neuroplastizität des Gehirns negativ beeinflusst. Unter Neuroplastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns neue Verbindungen zwischen Nervenzellen herzustellen. So wie sich unsere Muskeln an Belastung anpassen und größer werden kann sich unser Gehirn auch anpassen. Das ist wichtig um neue Gedächtnisinhalte zu speichern.
Unwichtige Nervenverbindungen werden als solche erkannt und vom Gehirn abgeschwächt. Und genau das funktioniert bei Schlafmangel nicht mehr so gut.
Das hat negative Konsequenzen für unsere Gedächtnisleistung, das Lernen und das Arbeitsgedächtnis.
Also: Für ausreichend Schlaf sorgen !
25.01.2023
#schongewusst? Nr. 6
Der genauer Hergang der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist noch nicht abschließend geklärt. Sie nehmen jedoch deutlich zu. Dieser Inzidenzanstieg wird u. a. auf die westliche Ernährungsweise zurückgeführt: Fette, zugesetzter Zucker,Fleisch... und: in Ländern mit westlichem Lebensstil machen ca 50 Prozent der Energieaufnahme die "ultrahochverarbeiteten Lebensmittel" aus. Diese können die Darmbarriere und die Darmschleimhaut negativ beeinflussen. Also: Öfters mal auf dem Wochenmarkt einkaufen!
18.12.2022
#schongewusst ? Nr 5
60 - 150 Minuten Krafttraining pro Woche (verteilt auf 1 bis 2 Trainings pro Woche) senken das Risiko für Herz - Kreislauf Erkrankungen um 20 - 25% !
13.12.2022
#Schongewusst ? Nr 4
Gute Harnsäurewerte sind für Sportler wichtig. Durch Sport und Belastung kann der Harnsäurewert über einen kritischen Wert ansteigen. Dann lagern sich Harnsäurekristalle ab, zum Beispiel in den Sehnen. Das wirkt sich negativ auf die Elastizität aus. Verletzungen sind vorprogrammiert.
06.12.2022
#schongewusst ? Nr 3:
Entzündungen sind wichtig für die Regeneration im Rahmen von Verletzungen!
Nach einem Trauma kommt es sowohl zur Ausschüttung von entzündungsfördernden als auch entzündungsauflösenden Botenstoffen.
Besonders hervorzuheben ist Prostaglandin E2. In der Akutphase der Entzündung fördert es diese, in der Spätphase ist es an der Auflösung der Entzündung beteiligt und fördert die Regeneration.
Entzündungshemmende Medikamente verhindern die Bildung von Prostaglandin E2 und somit auch die Ausheilung! Sie sollten also nur zwei bis drei Tage verabreicht werden. Die zu Beginn der Verletzung sofort Eingesetzen Alternativpräparate können dann weiter genommen werden um die Entzündungsauflösung zu fördern.
02.12.2022
#schongewusst? Nr 2:
35 % aller Verletzungen im Profi Fußball sind muskulärer Art.
Hier gilt: Jede Minute verspäteter Therapiebeginn ist gleichzusetzen mit einem Tag verzögertem Wiedereintritt in den Profi Sport!!!
29.11.2022
Schon gewusst? Bereits im Jahre 1873 wurde das Krankheitsbild, das wir heute als "Tennisarm" bezeichnen, als „Schreibkrampf“ in der medizinischen Fachliteratur beschrieben!
24.11.2022
Den Fersensporn mit der fokussierten Stoßwelle behandeln. Cortisonfrei und daher nachhaltiger
06.10.2020
Ich nehme mir viel Zeit, um dem Ursprung Ihrer Erkrankung auf die Spur zu kommen, die individuell geeignetste Therapie auszuwählen und Ihnen alle nötigen Behandlungsschritte zu erklären. Dabei geht es mir darum, den Menschen stets als Ganzes zu sehen und alle Symptome im Blick zu haben, um Erkrankungen und Blockaden bestmöglich zu heilen.